Hauck Immobilien
Immobilien-Verkauf für Eigentümer

Immobilienvermarktung
Immobilienangelegenheiten basieren immer auf einem großen Vertrauen. In einem ersten Gespräch stellen wir uns persönlich vor und beraten Sie ausführlich und individuell über die Möglichkeiten und unsere Vorgehensweise. Selbstverständlich entstehen Ihnen bei dieser unverbindlichen Beratung keinerlei Kosten.
Zur Beratung gehört eine professionelle Wertermittlung. Dabei ist es wichtig den regionalen Immobilienmarkt zu kennen. Um die Wertermittlung durchführen zu können ist nicht nur der Allgemeinzustand wichtig, sondern unter anderem auch Baujahr, Zustand, Lage und Sanierungen. Essenziell von Bedeutung ist im Anschluss der richtige Angebotspreis.
Um Ihre Immobilie anbieten zu können, erstellen wir für Sie ein ansprechendes Exposé. Mittels professioneller Fotos und einer durchdachten Beschreibung, setzten wir Ihr Objekt ins rechte Licht und veröffentlichen es auf allen nennenswerten Portalen.
Kommt es daraufhin zu Anfragen, prüfen wir diese, in Abstimmung ihrer Wünsche entsprechend und vereinbaren und führen Besichtigungen für Sie vor Ort durch.
Finden wir einen passenden Käufer unterstützen wir Ihn bei der Finanzierungssuche und erstellen für die Vertragspartner den Kaufvertrag und begleiten diese zum Notartermin.
Anschließend folgt nach Zahlungseingang die gemeinsame Schlüsselübergabe.
Wertermittlung
Im Fokus jedes erfolgreichen Verkaufes steht eine professionelle Wertermittlung. Optimal umgesetzt kann diese immer nur nach einem Vororttermin werden. Charme und Atmosphäre wirken natürlich mit ein, werden vom Eigentümer allerdings oft mit dem persönlichen Empfinden vermischt.
Ein Gefühl ist keine Wertermittlung
Hauptaugenmerk müssen wir den „Zahlen, Daten, Fakten“ widmen. Hierzu zählen unter anderem Baujahr, Zustand, Lage und Sanierungen.
Essenziell von Bedeutung ist im Anschluss der richtige Angebotspreis.
Bei einem zu niedrig angesetzten Preis verschenken Sie bares Geld. Würde der Preis hingegen zu hoch angesetzt, schreckt dies die Interessenten gegebenenfalls ab oder bietet eine zu große Diskussionsgrundlage.
Die unterschiedlichen Optionen der Wertermittlung sind komplex. Wir finden für Sie das optimale Wertermittlungsverfahren für das entsprechende Objekt.
Sie sind noch nicht bereit Ihre Immobilie zu verkaufen, sind aber trotzdem an dem Wert Ihrer Immobilie interessiert? Sprechen Sie uns an und wir beraten Sie hierzu gerne.


Exposé
Um Ihre Immobilie auf dem Immobilienmarkt richtig darstellen zu können benötigen wir ein Exposé. Es ist Ihr Aushängeschild und hält für Interessenten auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um die Immobilie bereit.
Überzeugen wir die potenziellen Kunden, nehmen sie Kontakt auf und vereinbaren einen Besichtigungstermin.
Neben den wichtigsten Eckdaten, wie Objekttyp, Flächenangaben, Zimmeranzahl und Baujahr darf eine Objektbeschreibung nicht fehlen. Die Objektbeschreibung stellt die Vorzüge der Immobilie dar, erzeugt Emotionen und informiert auf ehrlicher und sachlicher Grundlage.
Grundrisse dürfen dabei nicht fehlen, sie verschaffen einen Überblick über die Immobilie.
Um die Objektbeschreibung zu unterstreichen, gehören zum Exposé professionelle Fotos. Dazu nutzen wir aktuelle Technik und setzten mittels Drohnenaufnahmen und Weitwinkelobjektiv das Objekt optimal in Szene.
Ein ansprechendes Exposé vermittelt den ersten Eindruck der Immobilie und überzeugt den Interessenten eine Anfrage zu stellen und einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
Energieausweis
Was ist der Energieausweis und warum ist er wichtig? — Ein Energieausweis ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das Auskunft über den energetischen Zustand Ihrer Immobilie gibt.
Der Energieausweis bewertet den Energiestandard eines Gebäudes und gibt den Interessenten eine erste Orientierung zu den Möglichen Energiekosten einer Immobilie.
Der Energieausweis ist bei nahezu bei allen Immobilien, die verkauft oder vermietet werden Pflicht. Er muss für eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren ausgestellt werden.
Es gibt zwei Hauptarten von Energieausweisen, dabei unterscheidet man unter Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis.
Der Verbrauchsausweis ist eine vereinfachte Form des Energieausweises und stellt den tatsächlichen Energieverbrauch einer Immobilie dar. Er basiert auf den Energieverbrauchsdaten für Heizung und Warmwasser der letzten drei Jahre. Der Verbrauchsausweis ist vor allem anwendbar bei Mehrfamilienhäusern mit mehr als fünf Wohneinheiten und einer zentralen Heizung. Er bietet eine günstige und schnelle Möglichkeit die energetische Qualität eines Hauses darzustellen.
Der Bedarfsausweis ist eine detaillierte und umfassendere Form des Energieausweises. Grundlage des Bedarfsausweises bietet eine technische Analyse des Gebäudes. Dabei werden die Bausubstanz, Dämmung, Fenster und das Heizsystem berücksichtigt, um den Energiebedarf des Hauses zu ermitteln.
Verpflichtend ist der Bedarfsausweis für alle Gebäude, die vor 1977 erbaut wurden, weniger als fünf Wohneinheiten haben und nicht energetisch saniert wurden.
Da der Bedarfsausweis eine umfangreiche Analyse der Immobilie erfordert, ist er kostenintensiver, liefert allerdings genauere Informationen zum energetischen Zustand des Gebäudes.
